Der Abwasserzweckverband Donnsberggruppe (AZVDG) hat seinen Ursprung in der Beschlussfassung der Bürgermeister der Gemeinden Nordendorf, Ehingen und Allmannshofen im Jahr 1966, einen Zweckverband zur Planung der Abwasserbeseitigung zu gründen. Die eigentliche Gründungsversammlung erfolgte am 21. Januar 1974 unter zusätzlicher Beteiligung der Gemeinden Westendorf, Blankenburg und Ortlfingen. Die Leitungen des Zweckverbandes transportieren die Abwässer der Gemeinden Nordendorf, Westendorf und Ehingen im Trennsystem zum Hauptsammler nach Allmannshofen, das im Mischsystem an den Zuleitungskanal zur Kläranlage verbunden ist.

Rechts die kleine Broschüre, die zur Fertigstellung der Kläranlage herausgegeben wurde (zum Öffnen des PDF auf das Bild klicken).

Chronik im Detail

1966
Gründung eines Zweckverbendes zur Planung der zentralen Abwasserbeseitigung der Gemeinden Allmannshofen, Ehingen und Nordendorf

1974
Gründungsversammlung des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung der Donnsberggruppe am 21.01.1974. Beteiligte Gemeinden: Allmannshofen, Blankenburg, Ehingen, Ortlfingen, Nordendorf, Westendorf

1974
Wahl von H. Paul Eberl, Allmannshofen zum 1. Vorsitzenden des Verbandes

1975
Grundstückskauf zur Errichtung der Verbandsanlage

1976
Diskussionen um mögliche Auflösung des Verbandes wegen Unstimmigkeiten bei der Verteilung der Einwohnergleichwerte

1977
Endgültige Festlegung der Einwohnergleichwerte für die Mitgliedsgemeinden Allmannshofen, Ehingen, Nordendorf, Westendorf

1977/78
Vergabe Planungsaufträge

1978
Wiederwahl von H. Paul Eberl, Allmannshofen zum 1. Vorsitzenden des Verbandes

1979/80
Auftragsvergaben der Bauarbeiten

1980
Spatenstich
Anstellung des Klärwärter H. Georg Krenner

1981
Anstellung des Klärwärters H. Peter Gerstmayer
Erster Problauf der Kläranlage am 10.02.1981
offizielle Inbetriebnahme der Kläranlage

Kosten bis Inbetriebnahme
Kosten für Kanalnetz (8.900 m): 3.450.004,20 DM
Kosten für Kläranlage: 3.917.005,40 DM
Gesamtbaukosten: 7.367.009,60 DM

Finanzierung:
Öffentliche Fördergelder: 4.490.000,00 DM
Eigenmittel der Verbandsgemeinden: 2.877.009,60 DM

1984
Wiederwahl von H. Paul Eberl, Allmannshofen zum 1. Vorsitzenden des
Verbandes

1985
Beschaffung eines Betriebs- PKW´s

1986
Erhöhung der Vergütung für Klärschlammverwertung an Landwirte von 2,50 DM auf 5 DM / m³ Klärschlamm

1987
Beschaffung eines Aufsitzrasenmähers zur Anlagenpflege

1988
Anmietung eines Büros beim Wasserzweckverband

1989
Bau eines Notüberlaufes an der Schmutter

1990
Wiederwahl von H. Paul Eberl, Allmannshofen zum 1. Vorsitzenden des Verbandes

1991
Anstellung des Klärwärters H. Alfons Kaiser, Ausscheiden von Klärwärter H. Peter Gerstmayer

1992
Verschärfung des Abwasserabgabengesetz, Rückstufung der Kläranlage auf eine Reinigungsleistung von 7.500 Einwohnergleichwerte.
Investition in einen Phosphatminimator:
ca.120.000 DM

1993
Übergabe der Kassengeschäfte von H. Georg Eberle auf H. Sebastian Egger

1994
Beitritt zum bundesweiten Klärschlammfond

1995
Investition in neue Rechenanlage:
ca. 70.000,- DM

1996
Wiederwahl von H. Paul Eberl, Allmannshofen zum 1. Vorsitzenden des Verbandes; Anstellung des Klärwärters H. Liviu Jebelean, Ausscheiden von Klärwärter H. Georg Krenner

1997
Investition in eine neue Laufbahnabdeckung des Belebungsbeckens:
ca. 100.000,- DM;
Erhöhung der Vergütung für Klärschlammverwertung an Landwirte von 5 DM auf 20 DM / m³ Klärschlamm

1998
Neuwahl von Anton Kessler zum Nachfolger für H. Paul Eberl;
Investition in einen Schlammeindicker,:
ca. 140.000,- DM

1999
Änderung des Umlageschlüssels der Betriebskosten auf die Gemeinden

2000
Investitionen in neue Pumpen:
ca. 10.000,- DM

2001
Investitionen in Regeltechnik zur Phosphatminimierung:
ca. 90.000,- DM

2002
Wahl von H. Manfred Brummer zum Verbandsvorsitzenden

2003
Investition in Betriebsauto, Durchflussmessstation, Notstromaggregat, Pumpen:
ca. 85.000 €

2004
Investition in neues Schneckenhebewerk:
ca. 100.000,- €

2005
Investition in neue Störmeldeanlage:
ca. 80.000,- €

2006
Erneuerung der Störmeldeanlage und Pumpstationen:
ca. 80.000,- €

2007
Erneuerung der Niederspannung in Pumpstationen:
ca. 75.000,- €

2008
Wiederwahl von H. Manfred Brummer zum Verbandsvorsitzenden
Erneuerung der Gebläseanlage mit neuem Nebengebäude:
ca. 100.000,-€

2009
Erneuerung der Niederspannungsverteilung auf dem kompletten Klärwerk:
ca. 75.000,- €

2010
Erneuerung Wärmepumpe, Sandfanggebläse, Steuerung der Aussenpumpwerke, Betriebsauto,
ca. 110.000,- €

2011
Erneuerung der Toranlage, Kauf eines PkW Anhängers, Ersatzpumpen,
ca 65.000,-€

2012
Erneuerung der Brücken- und Sauerstofftechnik,
ca 90.000,- €

2013
Investitionen in Betriebs- und Arbeitssicherheit:
ca. 70.000,- €

2014
Investitionen in Messtechnik und Betriebssicherheit:
ca. 70.000,- €

2015
Investitionen in Gebäudesanierung und Messtechnik:
ca. 70.000,- €

2016
Investitionen in Betriebssicherheit, unabhängige. Stromversorgung: ca. 70.000,- €

2017
Investitionen in Messtechnik und Prozessleittechnik,
ca. 75.000,- €

2018
Investitionen in Grundstückserweiterung, Neuasphaltierung Betriebsgelände, ca. 80.000,- €